Allgemein

Peronospora viticola (Falscher Mehltau der Weinrebe) – Pilzkrankheiten im Weinbau #1

Falscher Mehltau

So wie alle Pflanzen, die in natürlicher Umgebung wachsen, sind auch Weinreben und ihre Entwicklung stark vom Wetter abhängig. Ausreichend Niederschlag, gute Bodenqualität und moderate Sonneneinstrahlung sind ein Garant für optimales Pflanzenwachstum – und machen den Winzer glücklich. Doch leider ist nicht nur die Weinrebe stark vom Wetter abhängig, sondern auch ihre schlimmsten Feinde sind es: die Pilzkrankheiten. In diesem Artikel geht es um die Pilzkrankheit Peronospora.

Viele Winzer erinnern sich vielleicht noch an das Jahr 2016, indem eine der häufigsten Pilzkrankheiten, der Falsche Mehltau (Peronospora viticola, kurz: Pero), bis zu 50% des Ertrags in einigen Weinberge zerstörte. Eine Katastrophe. Was war geschehen? Nach einem milden Winter prasselten enorme Niederschlagsmengen von bis zu 430 Liter im Januar auf die Weinberge ein. Dazu gab es so wenige Sonnenstunden wie in den letzten 35 Jahren nicht mehr. Das Ergebnis: Perfekte Wetterbedingungen für die Infektion und Ausbreitung des Falschen Mehltaus an der Weinrebe. Doch wie genau verhält sich diese Pilzkrankheit, wie begünstigt das Wetter die Ausbreitung dieses Pilzes und wie lässt er sich vorhersagen?

Peronospora ist die gefährlichste aller Rebkrankheiten

Der Falsche Mehltau ist eine der häufigsten Pilzkrankheiten für die Weinreben Europas, welche die Minderung vom Kupfereinsatz im Weinbau sehr erschwert. Die Krankheit wird durch den Pilz Plasmopara viticola ausgelöst, der neben Weinreben auch Apfel- oder Birnenbäume befallen kann.

Schadbild von Peronospora

Hat der Pilz die Weinreben befallen, lässt die Krankheit einen weiß-pelzigen Überzug auf der Unterseite der Blätter erkennen (Abb. 1 & 2). Ein weiteres Indiz eines Befalls sind sogenannte „Ölflecken“, also helle, kreisrunde Flecken auf der Blattoberseite (Abb. 3 & 4).

Ist die Krankheit fortgeschritten, fallen die infizierten Blätter ab. Auch Fruchtstände können infiziert werden, was die meisten Ertragsverluste generiert. Bei einer Infektion schrumpeln die Trauben, werden braun und sterben ab (Lederbeeren, Abb. 5 & 6). Somit ist die Gefährdung eines Befalls in jeder Entwicklungsstufe gegeben, weshalb Peronospora oft als die gefährlichste aller Rebkrankheiten bezeichnet wird.

Das Wetter entscheidet über die Entwicklung vom Falschen Mehltau der Weinrebe

Das Wetter spielt bei allen Schritten der Entwicklung von Peronospora eine Rolle. Damit ein Pilz sich fortpflanzen kann, benötigt er Sporen. Diese „Wintersporen“ überwintern beim Falschen Mehltau im Boden und können bis zu 10 Jahre überleben. Bereits bei der Keimung dieser Sporen ist das Wetter ausschlaggebend. Ist der Boden nass-feucht und die Temperaturen mild (min. 10°C) keimt der Pilz und sendet sogenannte „Schwärmsporen“ aus. Durch Niederschlag befördern Regentropfen die Schwärmsporen vom Boden auf die Blattunterseite der Weinpflanze – wie auf einem Trampolin. So können die Sporen nun durch die Spaltöffnungen auf der Blattunterseite in die Pflanze eindringen und sie befallen.

Damit der Pilz seine „Sommersporen“ ausbilden kann, die später zu den oben beschriebenen Krankheitsmerkmalen führen, ist der Pilz nun erneut stark auf das Wetter angewiesen. Günstige Bedingungen für die Sporenbildung sind: 1. milde Temperaturen (min. 12°C), 2. hohe relative Luftfeuchte oder 3. hohe Blattnässe (und 4. Dunkelheit, da die Bildung nur nachts erfolgt). Sind diese Bedingungen gegeben, beginnt die Ausbreitung der Krankheit. Je länger das Wetter die Bildung der Sommersporen bedingt, desto mehr breitet sich die Krankheit aus und desto gravierender sind die Folgen für die Winzer.

VineForecast: Im Kampf gegen den Peronospora und Co.

Das Wetter trägt also maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung von Peronospora bei. Möchte man also eine Prognose zur Ausbreitung des Falschen Mehltaus der Weinrebe wagen, muss man die Wetterlage zuverlässig einschätzen können. Hätte die katastrophale Ausbreitung der Krankheit im Jahr 2016 vorhergesagt werden können? Genau kann man dies natürlich nicht sagen. Gewiss ist aber, dass eine langfristige Beobachtung der einzelnen Wetterbedingungen wie Temperatur, Niederschlagsmenge und Blattnässe zu einer relativ zuverlässigen Einschätzung der Ausbreitung geführt hätte.

Mit unserem Prognosesystem VineForecast haben wir uns darauf spezialisiert, diese Infektions-Wetterlagen frühzeitig zu erkennen. So möchten wir dazu beitragen, dass Ernteausfälle durch Peronospora nicht so dramatisch ausfallen wie im Jahre 2016. In Zukunft setzen wir mit unserem Tool auf die zuverlässige Prognose von Peronospora-Wetterbedingungen, um der Krankheit immer einen Schritt voraus zu sein. Auch andere Krankheiten sind vom Wetter beeinflusst. Daher gibt VineForecast nicht nur Peronospora-Prognosen, sondern auch Vorhersagen zu den Pilzkrankheiten Oidium (Echter Mehltau) und Botrytis (Grauschimmelfäule, ab 2022).

Ähnliche Artikel

Das VineForecast Team

ÜBER DEN BLOG

In unserem Blog geben wir regelmäßige Updates zu den Entwicklungen von VineForecast. Des Weiteren berichten wir über aktuelle Themen im Weinbau mit Schwerpunkt auf den integrierten Pflanzenschutz und der Digitalisierung im Weinbau. Dazu sprechen wir unter anderem mit Branchenexperten und geben Ihnen auch über unsere Social Media Kanäle regelmäßige Updates.

Unsere Favoriten
Kategorien