Das Prognosesystem für Ihre Weinberge.
Behalten Sie von überall die Übersicht in Ihren Weinbergen, beziehen Sie Krankheitsprognosen ohne eigene Wetterstationen und sparen Sie Kosten!
Die Vision
Ein neues Prognosesystem für den Weinbau - Nachhaltig, Effizient, Digital!
Für mehr Nachhaltigkeit und einen integrierten Pflanzenschutz im Weinbau entwicklen wir gemeinsam mit Winzerinnen und Winzern ein Prognosesystem für den Weinbau. Wir wollen ökologische und ökonomische Effizienz durch schlaggenaue Krankheitsprognosen und optimierte Handlungsempfehlungen fördern.
12
Weingüter halfen bei der Entwicklung während des Feldversuches 2020.
2
Jahre Entwicklungsarbeit
für das Prognosesystem im Weinbau.
85 - 95 %
Aussagegenauigkeit im Vergleich zu eigenen Wetterstationen.
Das sagen die Winzer
Die Vorteile
Das Prognosesystem für Pilzkrankheiten im Weinbau - individuell für Ihr Weingut
-
Betriebseigene Prognosen erhalten
Sie erhalten Krankheitsprognosen für Peronospora und Oidium für die Weinberge Ihres Weinguts.
-
Zeiteffizienz steigern
Von Prognosen bis zum risikoabschätzenden Wetter - Sie finden wichtige Informationen auf einer Plattform für eine schnelle Entscheidungsfindung.
-
Mitsprache als Entwicklungspartner
Ihre Vorschläge werden mit der gesamten Community geteilt und über eine Nutzerabstimmung wird entscheiden, was als nächstes passiert.
-
Schnell loslegen & flexibel bleiben
Schnell eingerichtet und flexibel saisonal buch- und kündbar - mit dem System entstehen keine Fixkosten.
-
Bezahlbar für jeden Betrieb
Da die Kosten für Wetterstationen entfallen, ist ein bezahlbares Preismodell für jede Betriebsgröße möglich.
Was Wetterstationen nicht können:
Aufdecken kleinräumiger Variationen
Wetterdaten, Machine Learning Algorithmen und topografische Daten ermöglichen Krankheitsprognosen im Weinberg mit einer Auflösung von 25x25m.
Das Produkt
Ein neues Prognosesystem für Echten und Falschen Mehltau als App für Ihren Betrieb
-
Krankheitsprognosen über die betriebseigene Web-App
Sie erhalten Prognosen für Peronospora und Oidium individuell für Ihre Weinberge über die Web-App auf allen Endgeräten.
-
Risikoabschätzende Wettervorhersage
Wir geben Ihnen Auskunft über die Sicherheit der Wettervorhersage. Dazu vergleichen wir bis zu 40 Modellläufe bspw. für Temperatur und Niederschlag.
-
Interaktion mit der Applikation
Tragen Sie Beobachtungen zur Phänologie in die App ein und trainieren Sie Ihre Prognosen auf die unterschiedlichen Rebsorten.
-
Digitale Schlagkartei für den Außenbetrieb
Dokumentieren Sie Ihre durchgeführten Spritzungen online und erhalten gleichzeitig angepasste Spritzempfehlungen (beta).
-
Aktuelles Resistenzmanagement / Höchstgrenzen
Die integrierte Antiresistenzstrategie der aktuellen Saison wird interaktiv zu den bereits angewandten Pflanzenschutzmitteln angepasst. Bio-Weingüter erhalten einen interaktiven Höchstgrenzenrechner (Kupfer).
Das Gründerteam
Brüder und Co-Founder
Als Geschwister verbindet uns nicht nur die Familie oder Leidenschaft zum Wein, sondern auch das unternehmerische Interesse. Nachhaltigkeit durch eigene Ideen und Projekte fördern – das ist unser Antrieb!
Regelmäßige Updates für Sie mit unserem Newsletter!
Form ausfüllen und nichts mehr verpassen. Angebote, aktuelle Entwicklungen, Interviews, digitaler Weinbau und vieles mehr!
Blog
Aktuelle Beiträge
Oidium (Echter Mehltau der Weinrebe) – Pilzkrankheiten im Weinbau #2
Oidium (Echter Mehltau der Weinrebe) ist neben Peronospora (Falscher Mehltau der Weinrebe) eine weitere bedeutende
Mehltau am Wein? VineForecast gewinnt Wissenschaftspreis der Uni Göttingen
Prognosesystem für Mehltau am Wein gewinnt Wissenschaftspreis der Universität Göttingen Mehltau am Wein prognostiziert VineForecast
Falscher Mehltau (Peronospora viticola) und der Einfluss von Blattnässe im Weinbau
Blattnässe – die zentrale Variable für die Prognose des Falschen Mehltaus In unserem letzten Gastbeitrag