Allgemein

Paul Petersik – Der Weinbau-Meteorologe

Paul Petersik

Paul Petersik ist einer der Gründer von VineForecast. Er ist verantwortlich für die Backend- und KI-Entwicklung, Forschungsthemen sowie den Prognosen. Als studierter Meteorologe eben genau sein Fachgebiet. 

Paul über sich

Trotz der Distanz zu Weinbaugebieten ist der Wein und der Weinbau für mich seit Jahren ein stetiger Begleiter. Schon in der 9. Klasse habe ich beispielsweise ein Praktikum auf Schloss Wackerbarth in Sachsen absolviert. Dort war ich vor allem in der Laubarbeit in Steilhängen tätig.

Nach dem Abitur ging es für mich mit dem Fahrrad mehr als 10.000km durch Europa. Während dieser Reise habe ich auf dem Weingut Hannes Steurer und dem Weingut Karl Sattler bei der Ernte gearbeitet. Im darauffolgenden Frühjahr half ich außerdem auf dem Weingut Mathern Reben zu binden.

Das Wetter ist meine große Leidenschaft

Neben dem Weinbau und dem Radfahren interessierte mich vor allem eines – das Wetter. Ich war beeindruckt von all den spektakulären Phänomenen, die unsere Atmosphäre zu bieten hat. So kam es dazu, dass ich 2013 mein Studium der Meteorologie an der Universität Leipzig begann.

Es folgten ein Auslandsjahr an der nördlichsten Universität der Welt auf Spitzbergen und  Praktika bei der Weltmeteorologie Organisation (WMO) in Genf sowie bei wetter.com. Das Masterstudium der Klimaphysik absolvierte ich an der Universität Utrecht in Holland. Hier habe ich mich auf die Methoden des maschinellen Lernens spezialisiert, die nun für VineForecast und die Vorhersage von Pilzkrankheiten, wie Peronospora und Oidium, zum Einsatz kommen.

Weinbau oder Meteorologie? – Beides!

Mit VineForecast verfolge ich nun das Ziel meine Leidenschaften für den Weinbau und die Meteorologie zu vereinen. Zudem arbeite ich an einem eigenen Projekt, das eine Zielgruppe unterstützt, die mir am Herzen liegt – den Winzern. 

Die Initialzündung für VineForecast setzte die Bewerbung für den Harry Otten Preis für Innovation in der Meteorologie. Über mehrere Auswahlrunden schaffte es die Idee der ortsgenauen Prognose von Pilzkrankheiten im Weinbau bis ins Finale der TOP3. In diesem Blogartikel erfahren Sie mehr über die neue Methodik der Prognosen für Peronospora und Oidium.

Ähnliche Artikel

VineForecast Team

ÜBER DEN BLOG

In unserem Blog geben wir regelmäßige Updates zu den Entwicklungen von VineForecast. Des Weiteren berichten wir über aktuelle Themen im Weinbau mit Schwerpunkt auf den integrierten Pflanzenschutz und der Digitalisierung im Weinbau. Dazu sprechen wir unter anderem mit Branchenexperten und geben Ihnen auch über unsere Social Media Kanäle regelmäßige Updates.

Unsere Favoriten
Kategorien